Wie findet man eine geeignete Wohnung, und wofür muss sie geeignet sein? Wenn man etwas gefunden hat – lässt es sich darin wohnen (oder sogar leben)? Kann man sich das überhaupt (weiter) leisten?
Wohnraumknappheit und Spekulation, Flächenangebot, -nutzung und Nachhaltigkeit; Aufteilung und Ausstattung, Mietpreise, Betriebs- und Heizkosten – nicht zuletzt in Pandemie und Wirtschaftskrise ist die Frage des Wohnens für breite Gesellschaftsschichten zu einem drängenden Problem geworden.
Wohnraum ist ein individueller Rückzugsort und ein sozialer Ankerpunkt; er ist Grundversorgung und Selbstverwirklichung, ein Wirtschafts- und ein Umweltfaktor. Ein Kernthema für kurzfristige politische Akutmaßnahmen wie Mietpreisbremse und Teuerungsausgleich, aber auch für langfristiges politisches Denken, wenn es um Gegenwart und Zukunft der Flächennutzung, der Gestaltung unserer Lebensräume und unseres Zusammenlebens geht.
Unsere Siedlungen – ob neu errichtet, aus altem Bestand, erneuert, erweitert oder im Lauf der Zeit neu gedacht – spiegeln auch gesellschaftliche Werte und Denkmuster. Wie wird das Wohnungsangebot den gegenwärtigen Wohnbedürfnissen gerecht, wie werden wir es weiterentwickeln, und wo finden die Diskussionen darüber statt?
Die promovierte Architektin Andrea Jany vom Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation an der Universität Graz betreibt Wohnbauforschung an der Schnittstelle von Architektur und Geisteswissenschaften. Sie beschäftigt sich mit gegenwärtigen und zukünftigen Wohnbedürfnissen in urbanen und ruralen Regionen, mit Wohnzufriedenheit und nicht zuletzt Möglichkeiten der Partizipation – etwa auch in ihrem neu erschienenen Buch „Gelebte Utopie“.
Andrea Jany ist zu Gast bei Xaver Forthuber. Wenn Sie sich in der Sendung beteiligen möchten: Rufen Sie an unter 0800 22 69 79 oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at
Mein Beitrag vom 02.01.2023: https://oe1.orf.at/programm/20230102/702961/Wohnen-als-Grundbeduerfnis-und-Ware